Szlachta Wiki
Advertisement

In memoriam 25. Todestag von Prof. Dworzaczek

Abkürzungen in Werken von Prof. Dworzaczek und anderen polnischen Texten

zurück

QR-Code-Abkürzungsverzeichnis

Zitieren-dieses-Artikels Empfohlene Zitierweise

"Abkürzungsverzeichnis zu In memoriam 25. Todestag von Prof. Dworzaczek", Materiały historyczno-genealogiczne do dziejów wielkiej własności w Wielkopolsce [Historische und genealogische Materialien zur Geschichte großer Güter in Großpolen]“, in: WIKIa Szlachta [Onlinefassung]; URL:http://www.de.szlachta.wikia.com/, Zugang .. . .. . 20.. .


Abkürzungen in Werken von Prof. Dworzaczek und anderen polnischen Texten

Abkürzungen nach Kategorien

Regesten dienten in der Werkstatt von Prof. Dworzaczek als Arbeitsmaterial. Sie sind daher nicht auf der Grundlage einer kohärenten und verbindlichen Methode konsequent erstellt. Bedeutung der am meisten vom Autor verwendeten Abkürzungen hängt vielfach vom Kontext in dem sie verwendet werden. Daher sind auch für Landessprachler die Einträge nicht immer einfach zu entcodieren und zu verstehen.

Eine Gesamtliste aller vorkommenden Abkürzungen zu erstellen ist aus drei Gründen nicht sinnvoll:

  1. die gleiche Abkürzung je nach Kontext unterschiedliche Bedeutung haben kann,
  2. verschiedenen Abkürzungen die gleiche Bedeutung haben können und
  3. eine riesige Anzahl von erforderlichen Verknüpfungen würde die sinnvolle Nutzung einer solchen Liste erscheren.

Daher geben wir nur Beispiele für Kategorien von Abkürzungen und die allgemeinen Grundsätze ihrer Anwendung in Werken von Włodzimierz Dworzaczek wieder.

Generell gilt wie in fast allen polnischsprachigen Texten, dass die Abkürzung v. in den seltensten Fällen dem preußischen v. im Sinne von entspricht, sondern Abkürzung von vel (im Sinne von auch, z. B. X v. YX genannt auch Y) bedeutet. 

Am häufigsten treten Abkürzungen bei Namen auf. Für den Namen ist es in der Regel der Anfang des Namens, der nicht zu Problemen führen sollte ("And.", "Ant",."Mac.", "Wojc.", "Marc".).

Der Familienname wird beim erstmaligen Auftreten immer ausgeschrieben. Bei nachfolgender Nennung wird es häufig auf den ersten oder die ersten Buchstaben abgekürzt. ("Kowalski" -> "K.", "Szołdrski" -> "Sz."). Falls die Abkürzung mehre Personen des gleichen Namens betrifft, wird der Erste Buchstabe des Namens in Großbuchstaben wiederholt ("Kowalscy" - > "KK">).

Mit Hilfe nachfolgender Verknüpfungen wird häufig die Identität einer Person bestimmt, wie z. B.:

s.

syn

Sohn

ss.

synowie

Söhne

c.

córka

Tochter

cc.

córki

Töchter

ż.

żona

Ehefrau

bcia

bracia

Brüder

rodz.

rodzony

erzeugt im Sinne Vollgeschwister

stryj.

stryjeczny

Vetter väterlicherseits

ciot.

cioteczny

Vetter mütterlicherseits

m. s.

między sobą (np. bracia i/lub siostry)

zwischen ihnen (z. B. Brüder und/oder Schwestern)

o. lub ol.

olim ("niegdyś" czyli nieżyjący)

Olim ("einmal" im Sinne verstorben)

abgekürzt im Text: Jan Kowalski, s. o. Adam K. ol. Anna Szołderskiej urodzony.

Bedeutung (im Original): Jan Kowalski, s[yn] o[lim] Adam K[owalskiego] ol[im] Anna Szołderskiej.

Bedeutung (im Nominativ): Jan Kowalski, geboren als Sohn des verstorbenen Adam Kowalski und der verstorbenen Anna Szołderska.

Diese Abkürzungen oder deren Kombinationen treten vor den Namen der Eltern auf. Vor den Namen erscheinen auch die Verknüpfungen im Bezug auf den auf sozialen Status, wie z. B:

N.

nobilis (szlachetny)

nobilis (adliger)

G.

generosus (urodzony)

generosus (geboren, wohlhochgeboren)

M.

magnificus (wielmożny)

magnificus (für Magnaten)

D.

dominus (pan)

dominus (Herr)

szl.  oder ob.

szlachta, szlachetny, obywatel(ka)

adlig, Szlachta, Bürger(in) im Sinne Staatsbürger der Res Publica = Angehörige(r) der Szlachta

fam. oder sław.

famatus (sławetny)

famatus (bekannten, häufig für Bürger)

lab. oder prac.

laboriosus (pracowity)

laboriosus (arbeitsam, für Bauern)


Andere Abkürzungen, die auftretenden Personen beschreiben:

bp. +

bezpotomnie zmarły

verstorben ohne Nachkommen

+

zmarły/zmarła/zmarłe

gestorbener (m)/gestorbene (w)/gestorbenes (n)

+-ego

zmarłego

gestorbenen (Accusativ)

+-ym

zmarłym

gestorbenen (Dativ)


und analog für * (urodzony/a/e - geborener - geborene - geborenes) und x (ślub/verheiratet).

w im. sw. i

w imieniu swoim i

im eigenen Namen und im Namen des


Wichtigste Abkürzungen von Bezeichnungen der Amts- und Würdenträger sowie deren Familienmitglieder:

sta

starosta / starostowa

Starosta / Ehefrau des Starosten (jeweils im Nominativ)

ścic

starościc / starościca

Sohn des Starosten / Tochter des Starosten (jeweils im Nominativ), nicht starości (auch podstarości, Nominativ Masculin) - dies bedeutet Vicestarost, ist ein anderes Amt, d. h. Vertreter des Starosten!

klan

kasztelan / kasztelanowa

Kastelan / Ehefrau des Kastelan (jeweils im Nominativ)

klanic

kasztelanic / kasztelanic

Sohn des Kastelan / Tochter des Kastelan (jeweils im Nominativ)

plent

plenipotent / plenipotentka

Bevollmächtigter / Bevollmächtigte (jeweils im Nominativ)


Bitte zu beachten, dass auch alle Bezeichnungen der Ämter und Würden sowohl nach Genus als auch nach Numeralis dekliniert werden und nach einer solchen Nennung kein Punkt erfolgt:

Einige Beispiele für kasztelan [Kastelan - Amtsträger Nominativ Masculin]: "klana" [für kasztelana - Genitiv Masculin für Amtsträger], "klanem" [für kasztelanem - Dativ Masculin für Amtsträger], "klanowi" [für kasztelanowi - Accusativ Masculin für Amtsträger].

Nach der Nennung von Ämtern oder Würden erfolgt immer die Nennung des territorialen Gebietes auf welches sich das Amt oder die Würde bezieht.

JKMci

Jego Królewskiej Mości

Seiner Königlichen Majestät

JCMci

Jego Cesarskiej Mości (rzadko)

Seiner Kaiserlichen Majestät (tritt selten auf)

zs.

ziemski

Land[+Amts- oder Würdenbezeichnung] oder [Amts- oder Würdenbezeichnung] des Landes (bei alten Verwaltungseinheiten z. B. ziemia bielska)

gr.

grodzki

Grod[+Amts- oder Würdenbezeichnung] Burg-(einem Amt oder einer Würde nachgestellt, Grodschreiber = Burgschreiber)

GWP

generalny wielkopolski [+ nazwa urzędu](pisane dużymi literami)

großpolnischer Groß [+Amtsbezeichnung] (in Großbuchstaben)


und für Verhältnisse als Kurator wird verwendet op.

= opiekun, opieka

= Vormund, Versorgung. 


Bei Nennung von Ortschaften können nachfolgende Abkürzungen auftreten:

d.

dobra

Gut / Güter

dziedz.

dziedziczne

erblich / erbliche, kann allerdings auch verwendet werden für dziedzic (m) / dziedziczka (f) im Sinne der Erbe oder die Erbin (als Eigentümer), weist immer auf den Adelstand hin, aber in diesem Sinne kann es auch gleichbedeutend mit posesor sein!

pos.

posesor

Besitzer (nicht Eigentümer, z. B. ggfs. bei Lehen oder bei Verpfändungen von Gütern)

cz.

część

Teil

cz-ci

części

Teiles von

f.

folwark

Vorwerk (Nominativ Singular)

ff.

folwarki

Vorwerk (Nominativ Plural)

wś.

wieś

Dorf (Nominativ Singular)

m.

miasto

Stadt (Nominativ Singular)

mko

miasteczko

Städchen (im Sinne einer kleinen Stadt, Nominativ Singular)

mł.

młyn

Mühle (Nominativ Singular)

os.

osada

Siedlung, Kolonie (Nominativ Singular)

zś.

zaścianek

Weiler (im Sinner einer Lokalität kleiner als Dorf, aber keine Kolonie, vielfach verwendet im Sinne als zaścianek szlachecki - adlige Siedlungseinheit, Hof auf adligem, nicht bäuerlichen Grund, dessen Besitz oder Eigentum nur dem Staatsbürger vorbehalten war = einheimischem Adel (auswärtiger Adel benötigte hierzu das Indigenat der Republik). Daher entspricht das vielfach in deutschsprachiger Literatur vorzufindende elaborieren mit Hufen oder Langröße bei Diskussionen, ob der Landsasse freier Adliger oder untertäniger Bauer war, nicht dem Rechtssystem der Adelsrepublik. Das Unterscheidungs-merkmal war der Besitz oder Eigentum adliger Grundfläche (mit oder ohne untertänigem Inventar), denn nach dem Dogma konnte nur ein Szlachta-Angehöriger das Verfügungsrecht über adliges = freie Land erwerben. Selbsverständlich konnte er sich auch in den Besitz oder Eigentum untertänigen Landes bringen (z. B. Bauerlegen) und nach dem Verlust des adligen Grundes nur auf dem untertänigen Land landsässig sein ohne seinen Adelstand zu verlieren. Der Verlust des Adelstandes erfolge ausschließlich nach dem salischem Prinzip durch Adelsentsetzung (was gar nicht so selten vorkam), einen Adelsverzicht (eher theoretisches Recht), ein Gerichtsurteil bei Adelsanfechtung durch Dritte (je nach Ablauf des Verfahrens), durch uneheliche Geburt (immer), den Erwerb einer Stadtbürgerschaft (bis auf Ausnahmen fast immer, Grundbesitz in der Stadt zählt dazu jedoch ebenso wenig wie Rentierdasein innerhalb der Stadtmauern) und bei einem nicht standesgemäßes Verhalten, hauptsächlich  durch die Ausübung eines nicht standesgemässen Gewerbes - kam selten vor, denn: Der Adelsverlust durch die Ausübung eines nicht standesgemässen Gewerbes mußte wie in jedem Rechtsstaat durch ein Gerichtverfahren festgestellt werden und erfolgte nicht allleine durch die Aufnahme einer solchen Tätigkeit selber.

pus.

pustkowie

Wüstei, Wüstung, nicht mit Bauern besetzte Siedlung


Abkürzungen, die üblich sind, um den Kreis zu kennzeichnen in dem sich das Gut befindet:

p.

powiat

Kreis

pow.

powiat

Kreis

pyzdr.

pyzdrski

Kreis Pyzdry

kość.

kościański

Kreis Kościan

gn.

gnieźnieński

Kreis Gnesen

poz.

poznański

Kreis Posen

kc.

kcyński

Kreis Kcynia

nakiel.

nakielski

Kreis Nakło

b.-k.

brzesko-kujawski (też bez kreski)

brzesko-kujawski (mit oder ohne Bindestrich)


Parteien im Rechtsverkehr werden üblicher Weise mit römischen Ziffern bezeichnet:

z I.

z jednej strony

von der einen Seite

z II.

z drugiej strony

von der anderen Seite

I v.

prima voto

erste Ehe

II v.

secunda voto

zweite Ehe

pw.

przeciw

gegen


In den Regesten oder Monographie wird Art der Transaktion und die Summe der Transaktion bezeichnet. Hierzu dienen nachfolgende Abkürzungen:

s. v.

sub vadium (sumy)

mit Vadium (Summe)

kwit.

kwituje (kogoś z sumy/długu)

bestätigen (jemand aus der Summe / Schulden)

zap.

zapisuje

zuschreibt (Summe)

sprzed.

sprzedaje

verkauft

t. pos. i w.

tytułem posagu i wiana

durch Mitgift und Aussteuer

t. w. i pos.

tytułem wiana i posagu

durch Aussteuer und Mitgift

pos. <Summe> i t. w.

posag <suma> i tytułem wiana

als Mitgift im Betrag <Betrag> und wegen der Aussteuer


Für die Datierung der Einträge in den Regesten wurde die Datums- und Aktenbezeichnung vereinheitlicht nach der am häufigsten in den Akten auftretenden Datumsform:

rrrr.dd/mm

rok.dzień/miesiąc (np. 1654.23/12 lub 1654.23/XII)  entspricht Jahr.Tag/Monat (z. B. 1654.23/12 oder 1654.23/XII)

Abkürzungsliste

Abkürzung polnischsprachige Erklärung deutschsprachige Erklärung
abp arcybiskup Erzbischof
austr. austriacki Österreicher, österreichisch
bp biskup Bischof
c. córka Tochter
ces. cesarstwo Kaiserreich, Reich
franc. francuski Französisch
gal. galicyjski galizischen
gub. gubernia Gouvernement, Gubernie
h. herb Wappen
h. - herb nieznany unbekannten Wappens
h. wł. herbu własnego eigenen Wappens, Einzelwappen
hr. hrabia, hrabina Graf, Gräfin
id. indygenat indygenat
kln kasztelan Kastellan
kr. król, królestwo König, Königreich
Kr. Pol. Kongr. (III) Królestwo Polskie Kongresowe III. Königreich Polen (unter Romanovs)
ks. książę Fürst aber auch Herzog (wird in der polnischen Sprache nicht unterschieden)
kuj. kujawski kujawisch, aus/in Kujawien
lit. litewski litauisch, aus/in Litauen
m. miasto Stadt
N. członek danej rodziny o nieznanym imieniu Mitglied der Familie eines unbekannten Namens
niem. niemiecki deutsch
nob. nobilitacja, nobilitowany Nobilitierung, geadelt
odm. odmiana herbu Wappenabwandlung
p. pułk Regiment
pap. papieski päpstlich
pol. polski polnisch
pow. powiat Kreis
prus. pruski preußisch
potw. potwierdzenie szlachectwa Bestätigung des Adelstandes, Adelslegitimierung
ros. rosyjski russisch
rzym. rzymski römisch
s. syn Sohn
sas. saski sächsisch
suf. sufragan Weihbischof
Św. Ces. Rzym. Święte Cesarstwo Rzymskie Das Heilige Römische Reich, HRR
ur. urodzony geboren
v. vel - albo, czyli | voto oder, auch genannt | verheiratet in x. Ehe
wda wojewoda Wojewode
wł. własny eigenen
woj. województwo Wojewodschaft
Wlk. Ks. Lit. oder WLK Wielkie Księstwo Litewskie Großfürstentum Litauen
WP wojsko polskie polnische Armee (nach den Teilungen)
z. zaślubiona vermählt
zm. zmarł, zmarły starb, starb, verstorben
ż. żona Frau


archiviert:
Advertisement