Szlachta Wiki
Registrieren
Advertisement

Wörterbuch alter Bezeichnungen   Buchstabe M[]

Alte Berufe A Alte Berufe B Alte Berufe C  Alte Berufe D
Alte Berufe E Alte Berufe F Alte Berufe G Alte Berufe H
Alte Berufe I Alte Berufe J Alte Berufe K Alte Berufe L
Alte Berufe M Alte Berufe N Alte Berufe O Alte Berufe P
Alte Berufe Q Alte Berufe R Alte Berufe S Alte Berufe T
Alte Berufe U Alte Berufe W Alte Berufe V Alte Berufe X Y
Alte Berufe Z Genealogie-Hilfe Geographie-Hilfe zurück Artikel
Abkürzungsverzeichnis
ahd. = althochdeutsch bayr. = bayerisch md. = mitteldeutsch mhd. = mittelhochdeutsch
mnd. = mittelniederdeutsch ndd. = niederdeutsch ndrhein. = niederrheinisch nordd. = norddeutsch
obd. = oberdeutsch österr. = österreichisch südd. = süddeutsch Schweiz. = schweizerisch
württemb. = württemberg. LAT = lateinisch LIT = litauisch POL = polnisch


Mächler (obd.) mhd. mecheler »Mäkler, Unterkäufer«.
Mactator  Fleischer 
Mader, Mäder (obd.) mhd. = »Mäher«, auch Mahder, Mähder, Heumader, Grasmeder. Auch Meder(le).
Magister civium  Bürgermeister 
Magister  Meister, Lehrer 
Magus  Zauberer 
Mahl, Mählmann (Hamburg oft) ndd. Form wie Möhl, Möhlmann für Mühle, Mühlmann, nach Wohnstätte bzw. Beruf.
Mähler rheinische Form für Mahler, der Maler. Im Mittelalter waren Maler und Glaser verwandte Berufe (Zunftgenossen), insofern sie auch bunte Glasfenster malten. Auch Möhler (München oft), Mehler (rheinisch-hessisch).
Mahlmann Müllergehilfe wie Mahlknecht gegenüber dem Mahlmeister. (-> Mählmann)
Maier, Mayer (obd.), Meyer, Meier (bes. in WestfalenHannover) urspr. der major villae oder villicits, im alten Frankreich der Beauftragte des (adligen oder geistlichen) Grundherrn, der den Haupt-Gutshof bewirtschaftete, später auch die Verwalter bzw. Pächter kleinerer Höfe, mit Aufsicht über das bäuerl. Abgabewesen; schließl. auch Erbpächter. Hessen kennt nur Grebe (Graf), Franken bis Schlesien nur Hofmann, Hoffmann. Dazu zahlr. Komposita: Linsen-, Haber-, Gerstenmaier; Bichel-, Loch-, Pfitz-, Lettenmaier; Brink-, Brock-, Lohmeyer; Bege-, Dütenmeyer wie Laber-, Vilsmayer. In bayr. Namen ist -maier auch zu -mär, -mer verschliffen, so Hanselmar, Hiebmer, Hummer, Sellmer, Stromer, Wimmer.
Malleator  Hammerschmied 
Mälzer, Melzer (bes. schlesisch-sächsisch) mhd. melzer »Malzbereiter«.
Mandrita  Hirte, Mönch 
Manger, Mangers (rheinisch), Menger mhd. mangaere »Händler, Krämer«. Auch obd. Mengel neben Meng(e)ler.
Mansuarius  Hufener, Kleinbauer 
Mäntler, Mentler (obd.-schlesisch) Hersteller und Verkäufer von Mänteln oder mantelähnlichen Überkleidern, der auch mit altem Gewand handelte.
Marcellarius  Fleischer 
Marinarius  Schiffer, Matrose 
Marner (obd.) Schiffmann, Schiffer (mittellateinisch marinarius).
Marpahis  Stallmeister 
Marschall, Marschalck eigtl. Pferdeknecht, dann Stallmeister, im Mittelalter ein Hofbeamter (wie Truchseß, Schenk und Kämmerer) mit Aufsicht über Marstall und Hofmannschaft. Marsteller = Pferde-, Stallknecht.
Marsuparius  Taschenmacher 
Massarius  Meier 
Materialista  Händler 
Matiarius  Wurstmacher 
Mattenmacher  Matratzenmacher 
Mauser Mäusefänger, auch Meuser, Muser (alemannisch).
Maut(n)er (bayr.-österr.) mhd. mütaere »Maut-Einnehmer, Zöllner«. Dazu Mauthe.
Me(t)zger allg. obd. Bezeichnung für den Schlachter oder Fleischer. Auch Metzler (württemb., mittelrheinisch).
Mechanicus  Handwerker 
Mechler (obd.) ndd. Mekeler, der Makler, Unterkäufer. Auch Meckler. (->-Mächler)
Mehl Übername für den Melber oder Mehlmann, Mehlführer, Mehlstöter, Mehlhändler bzw. für den Müller. Dazu Mehlsack, Mehlhose, Mehlhase, Mehlstäubl; Mehltretter (Spottname wie Blumen-, Rosentreter). Auch Mölber (bayr.), Melbert, Mölberts.
Meister (lat. magister] meist Handwerks- oder Zunftmeister; auch (wie urspr.) Anrede, Titel für Gelehrte, besonders Ärzte. Auch Me(e)ster (ndd.), Meistermann, Mestermann, Meisterknecht, Meesterknecht (Obergeselle). In Westfalen Meisterin. Auch viele Komposita: Bacmeister, Küchenmeister, Gildemeister, Baumeister, Hofmeister, Bürgermeister, Bliedemeister, Werkmeister.
Melber  Mehlhändler 
Melk (ndd.) Milch; der Milchhändler bzw. Melker.
Mellicida  Bienenzüchter 
Membranarius  Pergamentmacher 
Mendicus  Bettler 
Menger  Händler 
Mensator  Tischler, Tafelmacher 
Mercator  Kaufmann 
Meretrix  Dirne 
Merzler (obd.) Kaufmann, Krämer.
Merzler  Krämer 
Messer (obd.), Messerer, Messerschmitt, Messerschmidt der Messerschmied. Auch Messerle.
Messing Messingschläger (Kaltschmied) oder Messingbrenner. Auch Messinger.
Meßmer, Mesmer (alemannisch-schwäbisch), Meßner, Mesner Küster, Kirchendiener. (-> Kirchner)
Messor, Metator  Messer, Prüfer 
Mestner (obd.-schlesisch) der »mit der mesten« hantierte; mhd. meste »Hohlmaß« (Salzmeste, Mehlmeste); also wohl der Hersteller solcher Meßbehälter oder Prüfer.
Methfessel (obd.) Methsieder oder Metgeb, mnd. auch metbriuwe »Metbräuer«.
Metzner (schlesisch, sächsisch oft, auch bayr., österr.) mhd. metze = ein kleineres Trockenmaß für Korn, Mehl u. dgl. (gegenüber dem größeren Scheffel). Also Berufsname für den Hersteller von Metzen; auch der Müllergehilfe, der den Mahllohn des Müllers mit der Metze abmaß. Mundartl. Matzner.
Mietling  Tagelöhner 
Milch, Milchli, Milcher Milchhändler, neben Butter-, Fett-, Sauer-, Süßmilch (ndd. Sötmelk), Schlegelmilch (mhd. = »Buttermilch«),
Miles  Soldat, Ritter 
Minutor  Aderlasser 
Moh(n)haupt, Mohnkopf, Mohnsam, Mohnkern, Mohnsack, Mohnbüchse Berufs-Übernamen des Mohngärtners bzw. Mohnhändlers, Mohnkrämers.
Möhl(e), Möhlmann (ndd.) der an der Mühle wohnt oder in ihr tätig ist; auch Mähl(mann).
Mohrenstecher Kastrierer (mhd. more »Zuchtsau«).
Moldenhauer  Holztrogmacher 
Moldenhauer, Mollenhauer (Hamburg oft) ein Vertreter des Holzgewerbes, der Mulden zuhaute, besonders die länglichen Back- und Fleischtröge. Desgl. Möldner, Müldner. Dazu Moll(e).
Molendarius / Molitor  Müller 
Molt(mann) ndd. wie Molter, Mölter, auch Multer = obd. Mälzer, Melzer, der Malzbereiter.
Most (obd.) Mostbereiter; desgl. Sauermost, Mosthaf (Mosttopf). Auch Mostert, Mustert.
Mühl, Mühle wie ndd. ->Möhl, nach der Wohnstätte oder Tätigkeit. Dazu Mühlmann = Mühlmeister.
Mührer, Mührmann (ndd.) Maurer.
Müller, Miller (obd.-bayr.), Möller (ndd.), Moller, Müllner (Wien), Milner, Molner aus lat. molinarius; die Häufigkeit des Namens ist durch zahlreiche dörfl. und städt. Mühlen bedingt; auch Mühlenbesitzer und Pächter konnten Müller genannt werden.
Multerer (obd.-bayr.) zu mhd. muolter »Mulde« oder zu multer »Mahllohn«.
Münchmeyer (ndd. Mönkemeyer) war der Verwalter eines Mönchs- oder Klosterhofes.
Mundeburdus  Vormund 
Münzer, Munter (ndd.) Geldpräger, Münzberechtigte und Geldwechsler. Auch Münzmeister.
Murarius  Maurer 
Mutschler, Mütschler, Mütschel, Mutschelknaus (Württemberg) meint den Mutschelbäcker (Mutzenbäcker), mhd. mutsche, mutschel, mütschelin, mutze, mützel »längliches Weißbrot, Brötchen«. Auch Mutz, Mutzl (obd.).
Mutter, Mutterer, Mütter (obd.) mhd. mutte, mütte »Scheffel, Kornmaß«. Vgl. Salzmutter (Salzmesser) und Kornmutter (Kornmesser).
Advertisement