Szlachta Wiki
Advertisement

GWZO Wissensdatenbank "Nördlich der Donau"

zurück 

QR-Code-GWZO

Zitieren-dieses-Artikels Empfohlene Zitierweise

„GWZO Wissensdatenbank "Nördlich der Donau", Begriffklärung in: WIKIa Szlachta [Onlinefassung]; URL: http://www.de.szlachta.wikia.com/, Zugang .. . .. . 20.. .

GWZO Wissensdatenbank "Nördlich der Donau"

Gesellschaft | Kultur | Orte | Personen | Recht | Regionen und Ethnien | Wirtschaft


Spenden-Button-WIKIa-szlachta Helfe bei unserem Forschungsprojekt mit einer steuerlich abzugsfähigen Spende


Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) e. V. betreibt seit 1995 eine zitierfähige Datenbank mit derzeit ca. 200 Artikeln zur geschichtlichen Entwicklung Ostmittel- und Osteuropas bis zum Spätmittelalter (Jahr 1500).

GWZO widmet sich daher einem Zeitraum, der inhaltlich vom WIKIa Szlachta nur am Rande erfasst wird, denn die faktische Forschungsgrenze des Elitenprojektes Wikia Szlachta kann mit dem Jahr 1385 angesetzt werden. So gesehen fügt sich Wiki Szlachta nahtlos an die Forschungen, die an der Universität Leipzig betrieben werden.

Auch die methodische Vorgehensweise des Leipziger Projektes ist mit dem Projekt Wiki Szlachta vergleichbar. Zwar bezieht im Unterschied zum Wiki Szlachta das GWSO die finno-ugrischen Gebiete mit in das Forschungsobjekt. Allerdings setzt GWSO diese untersuchten Terrotorien in einen Rahmen, der aus den Nachbargebieten gebildet wird. Diesem Ansatz folgt auch Wiki Szlachta, indem es vor der Erarbeitung des eigentlichen Forschungsobjektes - der Elitenforschung mit dem Ziel der Erschaffung eines Adels- und Wappenslexikons des Res Publica und deren Nachfolgegebiete - die Eliten der Nachbarländer einer eingehenden Untersuchung unterwirft. Dabei wird jedoch bei Wiki Szlachta das Reich der Stephanskrone bereits dem Umfeld zugerechnet und gehört nicht mehr zum eigentlichen Forschungsgegenstand.

Diese Vorgehensweise ist beiderseitig gerechtfertigt. So befanden sich die finno-ugrischen Gebiete außerhalb des neu entstehenden Reiches der Adelsrepublik; in der Periode der Geschichtswerdung diese Großraums im Mittelalter gehörten sie jedoch zu diesem Gebiet, welches zu berücksichtigen war.

Den wichtigsten methodischen Forschungsunterschied bildet einerseits die Selbsbeschränkung des Projektes der RvS Stiftung auf die Elitenforschung statt einen flächendeckenden Ansatz bei der Erforschung als auch die Bereitstellung von Forschungshilfen für Interessierte und der elektronischen Bereitstellung in der Form einer mitarbeitsmotivierenden und mitwirkungsfähigen Präsentation eines WIKI dar. Daraus ergibt sich auch ein anderer Unterschied zu der GWSO-Datenbank: entsprechend der Idee eines Wikipedia findet der Aufbau der Datenbanken fortlaufend statt.

Zu bedauern ist lediglich, dass bei GWSO der litauischer Großraum, welcher in den Jahren 1385 - 1569 für das neue Reiches prägend war, eine zu geringe Berücksichtigung gefunden hat.

Wegen dieser Erarbeitung geschichtlichen Grundlagen der Vorperiode durch das Projekt der GWSO ist geplant - vorbehaltlich der Zustimmung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) e. V. - die Integration von Aufsätzen aus der GWSO-Datenbank in die Artikeldatenbank des Projektes Wiki Szlachta.


Nachtrag vom 8. V. 2014: Sämtliche Versuche die Verantwortlichen der GWZO e. V. zu kontaktieren, schlugen fehl. Die Einträge in die Datenbank sind um das Jahr 1995 datiert, d. h. die Datenbank wurde vor knapp 20 Jahren eingerichtet und wird offensichtlich nicht mehr gepflegt. Daher ist die Redaktion zur Überzeugung gelangt, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Datenbank nicht mehr weiter verfolgt wird um vom Netz genommen werden kann. Um dem vorzubeugen, wurde beschlossen, die Datenbank in dem WIKIa Szlachta zu zitieren.


Die GWSO-Datenbank ist erreichbar unter: Wissensdatenbank "Nördlich der Donau


Selbstdarstellung der Wissensdatenbank "Nördlich der Donau":

In der Wissensdatenbank "Nördlich der Donau" "finden Sie eine Sammlung von momentan über 200 zitierfähigen Artikeln, die ein breites Spektrum der Geschichte des östlichen Europa im Mittelalter abdecken. In den kommenden Wochen und Monaten werden Sie an dieser Stelle freien Zugriff auf über 3500 Lemmata, zahlreiche Illustrationen, Karten und 3D-Objekte erhalten.

Die redaktionell gepflegte Wissensdatenbank bietet wissenschaftlich gesicherte Informationen zu verschiedenen Regionen und Ethnien am nördlichen Ufer der Donau - vom ersten sicheren Nachweis der Slaven in den historischen Quellen des 6. Jahrhunderts, bis zu den Mongoleneinfällen im 13. Jahrhundert.

Unsere Wissensdatenbank bietet eine genuin östliche Perspektive auf die Geschichte des Fränkisch-Deutschen Reichs, der Balten und Finno-Ugrier, Byzanz, der Ostslaven und Kiewer Rus, Skandinaviens, der Steppenvölker (Nomaden), Südosteuropas, Ungarns, und der Westslaven (darunter Elbe- und Ostseeslaven sowie Pomoranen, aber auch die Regionen Böhmen, Mähren, Polen, und Slowakei).

Der komplette Inhalt kann durch eine Volltextsuche (plus virtueller Tastatur) erschlossen werden, lässt sich aber auch zusätzlich über die Kategorien PersonenKulturWirtschaft,GesellschaftOrte und Recht durchsuchen.

Alle Orte sind auf einer Karte verzeichnet und die Buchstaben helfen dabei schnell zu genau den Artikeln zu gelangen, die man gerade sucht.  Die Wissensdatenbank zum Werden Europas im Mittelalter befindet sich gerade im Aufbau, unsere Website in der Beta-Phase. Deshalb können wir Ihnen momentan hauptsächlich Artikel mit dem Anfangsbuchstaben 'A' anbieten. Das Geisteswissenschaftliche Zentrum Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas in Leipzig wird nun, mit Kooperationspartnern in Moskau, Bratislava, Florenz und Rzeszów weitere Artikel einpflegen, um die Geschichte der Regionen nördlich der Donau und des östlichen Europa mit Leben zu füllen. Dieses wissenschaftliche Netzwerk mit seinen internationalen Knotenpunkten wird die akademische Genauigkeit der einzelnen Texte gewährleisten und dadurch für die Einhaltung der Alleinstellungsmerkmale sorgen": 

Nördlich der Donau

Eine Wissensdatenbank über das Werden Europas im Mittelalter -  östliche Perspektive - online  

aktuell - zitierfähig - übernational


archiviert:
Advertisement