Szlachta Wiki
Advertisement

Wörterbuch genealogisch-heraldischer Terminologie Buchstabe K[]

Terminologie A Terminologie B Terminologie C  Terminologie D
Terminologie E Terminologie F Terminologie G Terminologie H
Terminologie I Terminologie J Terminologie K Terminologie L
Terminologie M Terminologie N Terminologie O Terminologie P
Terminologie Q Terminologie R Terminologie S Terminologie T
Terminologie U Terminologie W Terminologie V Terminologie X Y
Terminologie Z Genealogie-Hilfe Geographie-Hilfe zurück Artikel


Kapitation Kopfsteuer
Kapitularien schriftlich ergangene Gesetze, auch kirchlich
Kartause Kloster in einem Wald, Einsiedelei
Kartusche rundes oder ovales medaillenförmiges Ornamentmotiv mit Volutenrahmung, das bei Wappen, Inschriften oder als reine Zierform in der Architektur und Graphik verwendet wurde.
Kassate siehe Hintersasse
Kastellan Burgverwalter, Burgvogt.
Kegel uneheliches Kind.
Kekule 1898 führte Stephan Kekule von Stradonitz ein Nummerierungssystem ein, die Kekule-Nummern (oder Kekule-Zahlen, Kekule wird gelegentlich auch Kekulé geschrieben), nach dem bis heute die Vorfahren (Ahnen) eines Probanden üblicherweise nummeriert werden.
Kell(n)er Amtmann (Amtskellner), Steuereinnehmer, der seine Tätigkeit neben dem -> Amtmann ausübte. Der Kell(n)er war Verwalter der im Lande zerstreuten Güter eines Grundherren. Ihm oblag das gesamte Rechnungswesen. Er führte die Oberaufsicht über die landwirtschaftlichen Betriebe, Verpachtung der Ländereien und war für die Einziehung von Zinsen und Steuern verantwortlich. Kellereien hatten in den einzelnen Orten große Scheunen (Zehntscheunen) zur Lagerung des -> Zehnten und von Wein.
Kernfamilie Lebensgemeinschaft der Eltern und ihrer unselbständigen Kinder (auch als Kleinfamilie bezeichnet).
Kirchenbuch eine vom Pfarrer nach Tauf-, Heirats- und Sterberegister geführte -> Matrikel über den Personenstand der Gemeindemitglieder.
Kirchenfabrik handschriftliche Aufzeichnungen, welche die Geldgeschäfte der Kirchen und Gemeinden dokumentierten.
Kleinod -> Helmzier und -> Schaustück.
Kognaten Blutsverwandte aus der weiblichen Linie.
Kölmer nach culmischem Recht ein Gutsbesitzer, der über 600 Morgen unter dem Pflug hatte. Wie die adeligen Rittergutsbesitzer waren auch die Kölmer in Ostpreußen am Landtag stimmberechtigt.
Königsbrief Die Genehmigung, zu Hause zu heiraten
Konkubine Beischläferin
Konsanguinität -> Blutsverwandtschaft.
Kontraktionen Bezeichnung für die Zusammenziehung von Wortanfängen und Wortenden in der -> Paläographie, wobei der mittlere Wortteil weggelassen ist.
Kontribution Kriegslast, Zwangssteuer, -abgabe
Konventionen Bezeichnung in der -> Paläographie für graphische Zeichen, die häufig vorkommende Worte ersetzen.
Konvolut Der Begriff Konvolut stammt aus dem Lateinischen von convolvere
Kopialbücher Abschrift von Urkunden des Empfängers
Kopiar Geschäftsbuch, in das die wichtigsten (urkundlichen) Eingänge im Wortlaut oder dem Inhalt nach (-> Regest) eingetragen wurden.
Kopulation Trauung.
Kossät siehe Kötter
Kötter Dorfbewohner, die einen Kotten bzw. eine Kate besaßen.
Kraem Wochenbett
Kumme Geschlecht
Kummerrecht Verhaftungsrecht
Kurator Seelsorger, der nicht Pfarrer ist, auch: Pfleger, Vormund, Domänen-Verwalter
Kurmede Abgabe nach dem Tod eines Hörigen
Advertisement